Für alle, die gerne tiefer in das Thema Agri-PV einsteigen wollen:
Am Montag, den 20.06.2022, von 9:00-13:00 Uhr findet ein Webinar vom Fraunhofer ISE und BBH über die Grundlagen der Agri-PV statt.
Weitere Info finden Sie hier.
Für alle, die gerne tiefer in das Thema Agri-PV einsteigen wollen:
Am Montag, den 20.06.2022, von 9:00-13:00 Uhr findet ein Webinar vom Fraunhofer ISE und BBH über die Grundlagen der Agri-PV statt.
Weitere Info finden Sie hier.
Im Rahmen der Berliner Energietage veranstaltet das Fraunhofer ISE ein Online-Event zu Agri-PV am 3. Mai.
Nach drei Vorträgen vom Fraunhofer ISE, dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. und der Kanzlei Bosch & Partner, wird eine spannende Podiumsdiskussion mit diversen Gästen stattfinden.
Registriert euch hier
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die zweite Auflage unseres Leitfadens zur Agri-PV ist da!
In der neuen Ausgabe wurden neue Projekte und Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingung aufgenommen.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen!
Das Fraunhofer ISE und das MIGAL Galilee Research Institute aus Israel veranstalten am 1. März einen Online "Sunnyside APV Summit". Ziel der Konferenz ist es, all jene mit Expertise und Erfahrung aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammenzubringen und Fahrpläne für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu erarbeiten.
Registrieren Sie sich hier.
Das Fraunhofer-ISE bietet in Kooperation mit der BBH-Gruppe am 16. und 25. Februar von 9-13 Uhr ein Webinar über die Grundlagen der Agri-PV an. Dabei werden sowohl die Landwirtschaft und Technik, als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen Themenschwerpunkt sein.
Meldet euch hier an.
Das Fraunhofer ISE hat mit einer Reihe von weiteren Instituten eine Durchführbarkeitsstudie veröffentlicht, in der mögliche Forschungs- und Demonstrationsfelder für Agri-Photovoltaik in Baden-Württemberg ermittelt und vorgestellt werden.
Hier können Sie sich das Dokument herunterladen.
Auch diese Jahr findet wieder die Agrivoltaics2022 Konferenz, vom 15. bis 17. Juni 2022 als hybride Veranstaltung in Italien, statt.
Dafür können noch bis zum 30. April Abstracts hier eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier oder auf der Webseite der AgriVoltaics Conference.
Max Trommsdorff wird, bei dem vom PV-Magazine ausgerichteten Webinar, am 16. Dezember um 17 Uhr, einen Vortrag halten. Das Webinar ist auf englisch.
Das Thema ist: From sun to fork: How can circular agrivoltaics boost solar’s reputation and increase value creation for all?
Hier können Sie sich dafür anmelden.
Das Fraunhofer-ISE bietet im Kooperation mit der BBH-Gruppe am 20. Oktober und am 11. November von 9-13 Uhr ein Webinar über die Grundlagen der Agri-PV an. Dabei werden sowohl die Landwirtschaft und Technik, als auch die rechtlichen Rahmenbedingungen Themenschwerpunkt sein. Meldet euch hier an.
Am 23. September wird ein Kick-Off Treffen der Agrivoltaics International Discussion Group stattfinden (AiDO). AiDO ist eine Arbeitsgruppe, in der gemeinsam eine nachhaltige Vision der Agri-PV entwickelt wird.
Um bei dem Treffen dabei zu sein, registriere dich hier beim AiDO-Portal!
Schaut euch unser Agri-PV Erklärvideo an!
Es beschreibt kurz und anschaulich, was man sich unter der Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik vorstellen kann.
Das Video findet ihr hier.
Da der deutsche Agri-PV-Newsletter so gut angenommen wurde, gibt es ihn jetzt auch auf Englisch!
Im Vergleich zum deutschen Newsletter wird er dabei einen internationalen Fokus haben und über neue Technologien, Projekte und politische Entwicklungen weltweit informieren.
Melden Sie sich hier an!
Unter dem Motto „Connecting Agrivoltaics Worldwide“ fand vom 14. bis 16. Juni 2021 die zweite Ausgabe der Fachkonferenz zum Thema Agri-Photovoltaik statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der AgriVoltaics-Conference.
Unsere neuen Homepage rund um das Thema Agri-Photovoltaik ist online! Die Gruppe Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE möchte mit der Webseite die Agri-PV Community weltweit vernetzen sowie über den Wissensstand und aktuelle Entwicklungen informieren!
Wir freuen uns über Feedback. Benutzen Sie hierzu gerne unser Kontaktformular.