Medien und News

Weiterführende Informationen

Sie möchten mehr Einblicke und detaillierte Informationen zu Agri-PV erhalten? Dazu haben wir Ihnen eine Bandbreite an Informationsmaterialien zusammengestellt.

Von technischen Leitfäden über Whitepapers bis hin zu Fallstudien, finden Sie anbei viele Anlaufstellen für weiterführende Informationen. Durchstöbern Sie die Dokumente um Ihr Verständnis von Agri-PV zu vertiefen und sich über bewährte Praktiken und innovative Ansätze zu informieren.

Detaillierte Einblicke in die Agri-PV: Leitfäden, Whitepapers, Fallstudien

In unserer umfangreichen Bibliothek an Info-Dokumenten finden Sie tiefgehende Informationen zu allen Aspekten der Agri-Photovoltaik. Egal, ob Sie technische Details, umfassende Analysen oder inspirierende Erfolgsgeschichten suchen – unsere Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung:

Technische Leitfäden: Diese Dokumente bieten Ihnen detaillierte Informationen zu den technischen Aspekten von Agri-PV-Systemen, von der Installation bis zur Wartung.

Whitepapers: Unsere Whitepapers behandeln spezifische Themen und Herausforderungen in der Agri-PV und bieten fundierte Einblicke und Lösungsvorschläge.

Fallstudien: Lernen Sie aus realen Beispielen, wie Agri-PV-Projekte weltweit umgesetzt werden, welche Herausforderungen gemeistert und welche Erfolge erzielt wurden.

Flyer: Erhalten Sie die wichtigsten Informationen zu Agri-PV auf einen Blick in unseren Flyern.

DJI_0074© Fraunhofer ISE.JPG

Welche Mehrwerte kann die Agri-PV für die Energie- und Agrarwende bieten?

Chancen und Herausforderungen für den Markthochlauf in Deutschland
Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
IMPULSPAPIER_Welche_Mehrwerte_kann_die_Agri-PV_fuer_die_Energie-_und_Agrarwende_bieten

Im Rahmen des Forschungsvorhabens SynAgri-PV haben die Projektpartner Becker Büttner Held Rechtsanwälte (BBH), Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und Elysium Solar GmbH in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) ein Impulspapier mit dem Ziel veröffentlicht, den möglichen Markthochlauf von Agri-PV in Deutschland zu skizzieren. Es gibt eine Übersicht zu den aktuellen technologischen Marktentwicklungen, ihren Mehrwerten und den Rahmenbedingungen, die vor allem durch das Solarpaket I bedingt sind. Daraus resultierende Handlungsempfehlungen werden in der definitorischen Klarheit, im Planungsrecht, in der Finanzierung und in der Forschung gesehen.

Erscheinungsdatum: 11/2023

Cover Impulspapier

Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende

Ein Leitfaden für Deutschland | Stand Februar 2024

Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
APV-Leitfaden_2024

Der Leitfaden informiert über die Möglichkeiten und Vorteile der Agri-PV, bietet einen Überblick über ihr Potenzial und den aktuellen Technologiestand und präsentiert praktische Hinweise für Landwirtschaftsbetriebe, Kommunen und Unternehmen. 

In der aktuellen dritten Ausgabe des Leitfadens wurden u. a. neue Anlagen, Projekte und jüngste Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland aufgenommen. Der Leitfaden ist derzeit auf Deutsch, Englisch, Chinesisch und Japanisch verfügbar.

Cover_Leitfaden_Februar_2024

Agri-Photovoltaik Leitfaden Planung und Genehmigung

Agri-Photovoltaik Leitfaden | TFZ | Oktober 2023
Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe
TFZ | Agri-Photovoltaik Leitfaden | Planung und Genehmigung

Der vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) erstellte Leitfaden informiert über die Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen. Dabei werden Fragen wie »Welche Fläche eignet sich für Agri-PV?«, »Welche rechtlichen Dinge gibt es bei der Planung zu beachten?« und »Wie funktioniert ein Bauzeitplanverfahren?« thematisiert. Zudem enthält der Leitfaden eine Checkliste zur Planung und Genehmigung von Agri-PV-Anlagen.

TFZ Agri-Photovoltaik Leitfaden

Entschließungsantrag Agri-Photovoltaik im geschützten Grünland

Konzept zur Prüfung der Vereinbarkeit von Schutzzielen in Schutzgebieten mit einem Zubau von Solaranlagen bei Beibehaltung der landwirtschaftlichen Flächennutzung

Im Rahmen des Forschungsvorhabens SynAgri-PV wurde in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Bosch & Partner GmbH und Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB ein Prüfkonzept für Agri-PV auf landwirtschaftlichem Grünland in Schutzgebieten erarbeitet. Dieses soll die Prüfung ermöglichen, ob ein Zubau von Agri-Photovoltaik auf geschützten Grünland-Flächen mit den jeweiligen Schutzzielen der Gebiete vereinbar ist. Dafür wird analysiert, wie eng oder weit die Definition für Agri-PV nach der DIN SPEC 91434 in den unterschiedlichen Rechtsrahmen aktuell aufgenommen wird und wie Agri-PV in Hinblick auf die Belange des Umwelt- und Naturschutzes in Zukunft definiert werden könnte. Somit werden auf Basis einer Konfliktmatrix Empfehlungen zur Eignung verschiedener Schutzgebiete für unterschiedliche Agri-PV-Konzepte und -Definitionen gegeben.

Download:

Entschließungsantrag: Agri-Photovoltaik im geschützten Grünland

Entschließungsantrag

Normierung in der Agri-PV

Derzeit gibt es zwei Vornormen im Bereich Agri-PV. Diese dienen der Abgrenzung von Agri-PV-Anlagen zu PV-Freiflächenanlagen und legen Qualitätskriterien für den Bau und Betrieb von Agri-PV-Anlagen fest. Die DIN SPEC 91434:2021-05 legt die Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung fest.

Die DIN SPEC 91492:2024-06 ergänzt tierhaltungsspezifischen Anforderungen an eine Agri-PV-Anlage. Letztere ist derzeit nicht vom Gesetzgeber in den Rechtsrahmen aufgenommen.

Landwirtschaftliche Hauptnutzung: DIN SPEC 91434

Die DIN SPEC 91434 legt Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung im Bereich der Agri-Photovoltaik fest.

Dabei werden Anforderungen an die Planung, den Betrieb, die Dokumentation und die Betriebsüberwachung sowie Messkennzahlen für das Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Agri-PV-Anlagen definiert. Alle Anforderungen und Kennzahlen beziehen sich hierbei auf die landwirtschaftliche Nutzung. Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung sind zum Beispiel die Lichtverfügbarkeit und -verteilung unter der Agri-PV-Anlage, die an die Bedürfnisse der jeweiligen Kultur angepasst werden müssen.

Die Kombination von Gewächshäusern und Solarmodulen, sowie das Anbaukonzept der vertikalen Landwirtschaft (vertical farming) sind nicht Gegenstand der DIN SPEC 91434. Derzeit wird auf Basis der DIN SPEC 91434 eine Vollnorm erarbeitet.

Download der DIN SPEC 91434

Tierhaltungsspezifische Anforderungen: DIN SPEC 91492

Die DIN SPEC 91492 legt tierhaltungsspezifische Anforderungen der Nutztierhaltung an die landwirtschaftliche Hauptnutzung im Bereich der Agri-PV fest.

Dabei werden Anforderungen an die Planung, den Betrieb, die Dokumentation und die Betriebsüberwachung sowie Messkennzahlen für das Prüfverfahren zur Qualitätssicherung festlegelegt.

Anforderungen der landwirtschaftlichen Hauptnutzung (Nutztierhaltung) für das Grünland und andere landwirtschaftliche Nutzflächen sind beispielsweise die Lichtverfügbarkeit und -verteilung unter der PV-Anlage, Anpassungsgrad der Agri-PV-Systeme an die Bedürfnisse der jeweiligen Tierhaltungsformen und Tierarten beziehungsweise Kulturpflanzen zum Futterbau, der Flächenbesatz der Fläche mit Nutztieren, der Einfluss der PV auf mikroklimatische Veränderungen sowie der Schutz der Anlage vor Beschädigung durch Nutztiere.

Download der DIN SPEC 91492

Durchführbarkeitsstudie zu Agri-PV in Baden-Württemberg

Das Fraunhofer ISE hat mit einer Reihe von weiteren Instituten eine Durchführbarkeitsstudie veröffentlicht, in der mögliche Forschungs- und Demonstrationsfelder für Agri-Photovoltaik in Baden-Württemberg ermittelt und vorgestellt werden.

Untersucht wurden die Anwendungsgebiete Kernobst, Steinobst, Beerenbau, Weinbau und Ackerbau. Dabei betrachtete die Durchführbarkeitsstudie raumplanerische, landwirtschaftliche und technische Aspekte, als auch Finanzierungsmöglichkeiten der Anlagen.

Hier können Sie sich das Dokument herunterladen:

Durchführbarkeitsstudie

Durchführbarkeitsstudie_Logos-aller-Projektpartner