Veranstaltungen & Netzwerk

Agrivoltaics Lecture Series

Im Rahmen unserer Agrivoltaics Lecture Series berichten nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft über verschiedene Aspekte der Agri-PV. Die Online-Veranstaltung wird vom Fraunhofer ISE in Zusammenarbeit mit dem Verband für nachhaltige Agri-PV (VnAP) präsentiert. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine stärkere Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen und das Bewusstsein für die Möglichkeit der Agri-PV zu schärfen.

Nähere Informationen zur Lecture Series

Die Agrivoltaics Lecture Series findet jeden Donnerstag von 13 bis 14 Uhr statt. Anschließend an den Vortrag der Expertinnen und Experten können Sie Fragen stellen, welche nachfolgend diskutiert werden. Neben der Erörterung der neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen befassen wir uns auch mit den spezifischen Herausforderungen bei der Umsetzung der Agri-PV.

Sie möchten an der Agrivoltaics Lecture Series teilnehmen? Dann melden Sie sich gerne an, um die Einwahldaten und weitere Informationen zur Veranstaltung zu erhalten.

Wenn Sie weitere Fragen oder Vorschläge für Themen oder Referentinnen und Referenten haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Die Inhalte unserer Vorlesungsreihe variieren. Unser Ziel ist es, in den Veranstaltungen eine Vielzahl an Aspekten der Agri-PV thematisieren zu können.

Unsere kommenden Vorträge:

Teams_Meeting

Quantifizierung des Beschattungseffekts vertikaler Agri-PV auf die Bodenfeuchte – Überwachungsergebnisse und DSSAT-Simulation vom Agri-PV-Standort in Wellingen

Datum: 13.11.2025 - 13:00 Uhr

Referent: Finn Pörtner, Fraunhofer ISE

Sprache: Englisch

Diese Studie untersuchte den Einfluss der Verschattung durch vertikale Agri-PV-Anlagen auf die Bodenfeuchte in verschiedenen Tiefen. Die gemessenen Bodendaten aus der Agri-PV-Anlage in Wellingen wurden im Zusammenhang mit lokal gemessenen Pflanzenparametern analysiert und interpretiert, um mögliche Einflüsse zu quantifizieren und zu erklären. Diese Ergebnisse wurden mit der Simulationssoftware DSSAT zu replizieren versucht.

Vergleichende Analyse des durch Agri-PV induzierten Mikroklimas auf Erträge zwischen zwei Bioklimata in Westafrika, eine Wasser-Energie-Nahrungsmittel (WEF)-Nexus-Studie

Datum: 20.11.2025 - 13:00 Uhr

Referent: Richmond Kuleape, Fraunhofer ISE

Sprache: Englisch

Diese Doktorarbeit befasst sich mit dem Thema der Veränderungen des Mikroklimas in verschiedenen Bioklimazonen Westafrikas, wobei der Schwerpunkt auf dem sudanesischen und guineischen Bioklima liegt. In dieser Vorlesungsreihe wird das Projekt näher beschrieben und es werden analysierte Mikroklimadaten für Experimente vorgestellt. Hier wurden Daten von zwei Versuchsstandorten in Ghana gesammelt und analysiert, wobei das gleiche Agri-PV-Design in den untersuchten Bioklimazonen repliziert wurde.

Einblicke in das Agri-PV-System für Weinbau: Klimamodulation und Reaktionen der Reben in der semiariden Mittelmeerregion

Datum: 27.11.2025 - 13:00 Uhr

Referent: Dr. Andrea Magarelli, Universität Bari

Sprache: Englisch

Eine Fallstudie in der Region Apulien untersuchte die Rebsorte Primitivo, die unter Regenbewässerungsbedingungen in einem dichtmaschigen Agri-PV-System angebaut wurde. Die veränderten Lichtverhältnisse und die durch die feste Photovoltaik-Anlage hervorgerufene mikroklimatische Variabilität milderten den physiologischen Stress und erhöhten die phänotypische Plastizität durch morphologische und funktionelle Anpassungen der Laubwand. Der Ertrag stieg deutlich an, ohne die Fruchtqualität zu beeinträchtigen, was das Potenzial des Systems für den Weinbau in semiariden Mittelmeerregionen unterstreicht.

Die Sonne doppelt nutzen: Energie, Nahrungsmittel und Wasser – Vorteile der Agri-PV in Ostafrika

Datum: 04.12.2025 - 13:00 Uhr

Referent: Dr. Richard Randle-Boggis, SINTEF

Sprache: Englisch

Projekt GO Agrovoltaica

Datum: 11.12.2025 - 13:00 Uhr

Referent: Prof. Paul Pistor, Universität Sevilla

Sprache: Englisch

Agri-PV bei Galp: Vom Konzept zur Umsetzung

Datum: 15.01.2026 - 13:00 Uhr

Referent: Thayná Camões, galp

Sprache: Englisch