Veranstaltungen & Netzwerk

Agrivoltaics Lecture Series

Im Rahmen unserer Agrivoltaics Lecture Series berichten nationale und internationale Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft über verschiedene Aspekte der Agri-PV. Die Online-Veranstaltung wird vom Fraunhofer ISE in Zusammenarbeit mit dem Verband für nachhaltige Agri-PV (VnAP) präsentiert. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, eine stärkere Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen und das Bewusstsein für die Möglichkeit der Agri-PV zu schärfen.

Nähere Informationen zur Lecture Series

Die Agrivoltaics Lecture Series findet jeden Donnerstag von 13 bis 14 Uhr statt. Anschließend an den Vortrag der Expertinnen und Experten können Sie Fragen stellen, welche nachfolgend diskutiert werden. Neben der Erörterung der neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen befassen wir uns auch mit den spezifischen Herausforderungen bei der Umsetzung der Agri-PV.

Sie möchten an der Agrivoltaics Lecture Series teilnehmen? Dann melden Sie sich gerne unverbindlich und kostenfrei an, um die Einwahldaten und weitere Informationen zur Veranstaltung zu erhalten.

Wenn Sie weitere Fragen oder Vorschläge für Themen oder Referentinnen und Referenten haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Die Inhalte unserer Vorlesungsreihe variieren. Unser Ziel ist es, in den Veranstaltungen eine Vielzahl an Aspekten der Agri-PV thematisieren zu können.

Das Programm für die nächsten Vorträge:

Teams_Meeting

10 Jahre Agri-PV-Forschung an der Universität Hohenheim: Aktuelle Projekte und Einblicke

Datum: 24.07.2025 - 13 Uhr

Referentin: Dr. Lisa Pataczek, Universität Hohenheim

Sprache: Englisch

Beschreibung: Dieser Vortrag beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse aus über 10 Jahren Agri-PV-Forschung an der Universität Hohenheim. Wir präsentieren

Ergebnisse aus der Agri-PV-Anlage in Heggelbach, wobei der Schwerpunkt auf der Pflanzenanpassung und auf den physiologischen Reaktionen unter Teilbeschattung liegt. Darüber hinaus stellen wir unsere neu eingerichtete Agri-PV-Forschungsinfrastruktur auf dem Ihinger Hof vor, mit der wir die Leistung der Pflanzen, das Systemdesign und die Integration in die landwirtschaftliche Praxis untersuchen.

Elektrifizierung der Gewächshauslandwirtschaft mit spektral filternden Sonnenkollektoren

Datum: 31.07.2025 - 13 Uhr

Referent: Dr. Jonas Roch, Voltiris

Sprache: Englisch

Beschreibung: Gewächshauskulturen benötigen für ein optimales Wachstum ein Maximum an Sonnenlicht. Die Technologie zur spektralen Filterung von Voltiris ermöglicht die Erzeugung von Solarenergie ohne Beeinträchtigung der Lichtdurchlässigkeit für Pflanzen. In dieser Präsentation werden die Ergebnisse mehrerer Pilotprojekte vorgestellt, darunter erste Erkenntnisse aus der weltweit größten spektralen PV-Anlage in einem Gewächshaus (240 kWp). Außerdem werden potenzielle Anwendungsfälle im Energiebereich untersucht.

Wissen teilen, Zukunft gestalten – Unterstützen Sie uns!

Wenn Sie unsere Arbeit für die Agri-PV Vorlesungsreihe unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende.

Geben Sie hierbei als Verwendungszweck bitte »Support Lecture Series« an.

Verband für nachhaltige Agri-PV e.V.

IBAN: DE32 4306 0967 1329 5127 00

BIC: GENO DEM1 GLS

Vielen Dank für Ihre Spende!