Standort der Agri-Photovoltaik-Forschungsanlage: Modellregion Bodensee-Oberschwaben
Als Standort der Forschungsanlage wurde ein Demeter Bauernhof in Heggelbach in der Region Bodensee-Oberschwaben ausgewählt. Der Bodenseekreis, als einer der drei Kreise dieser Region, zeichnet sich durch einen weit unterdurchschnittlichen Anteil an EE aus und steht der Herausforderung gegenüber, den anvisierten Anteil an EE von 10% (Stand: 2013) auf 26% im Jahr 2022 zu steigern. Die PV soll mit 15% den größten Anteil tragen. Allein über Dachanlagen ist dieser angestrebte Anteil jedoch nicht zu erreichen. Acker- und Konversionsflächen stehen im Bodenseekreis nur sehr eingeschränkt zur Verfügung. Neue Lösungsansätze sind daher notwendig und die Agri-PV-Technologie könnte eine wichtige Komponente sein, vor allem wenn, wie im Projekt angestrebt, Bürger frühzeitig in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Das Potential für Windkraftanlagen ist sehr begrenzt: Momentan decken diese nur ein Prozent des Strombedarfs, was u.a. auf die geringe Akzeptanz für WKAs vor Ort bedingt durch das Bestreben, Landschaftsbild und Alpenpanoramablick zu schützen, zurückzuführen ist. Bis 2022 können maximal 6% des Strombedarfs über WKA gedeckt werden. Auch der Ausweitung der Biomassenutzung, deren Beitrag in 2022 auf 2% prognostiziert wird, steht die schwindende Akzeptanz der lokalen Bevölkerung entgegen.