Die größte Herausforderung bei der Konstruktion einer Agri-PV-Anlage ist es, einen Kompromiss zwischen Stromerzeugung und landwirtschaftlichen Erträgen zu finden.
Eine für die Pflanzen ausreichende und homogene Lichtversorgung kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden. Dazu zählen unter anderem eine Abweichung von einer Südausrichtung nach Ost oder West, die Verwendung schmaler Module wie bspw. in Japan, oder gezieltes Lichtmanagement durch Nachführungssysteme.
Bei Nachführungssystemen kann durch Tracking, die Verschattung aktiv und nach den jeweiligen Erfordernissen der Pflanzen gesteuert werden.