Bei der Bewertung des Potenzials einer innovativen Technologie werden prinzipiell vier Dimensionen unterschieden: Theoretisches, technisches, wirtschaftliches und erschließbares Potenzial ("Erneuerbare Energien", Kaltschmitt 2005). Für Agri-PV wurden bisher das theoretische, technische und erschließbare Potenzial abgeschätzt. Das theoretische Potenzial ergibt sich aus der maximal zur Verfügung stehenden Fläche ohne jegliche Eingrenzung. Für Agri-PV umfasst das die gesamte landwirtschaftliche genutzte Fläche Deutschlands. Aus technischen Gesichtspunkten ist es jedoch nicht empfehlenswert, die gesamte Fläche für Agri-PV zu nutzen. Es werden daher nur Flächen in Betracht gezogen, auf denen Pflanzen der Kategorie „Plus“ und „Null“ (von dieser Kategorie nur Sommerkulturen) kultiviert werden.